HERZFORMAT ist ein kleiner Verlag in eigener Sache.
Die erste Produktreihe waren "die Stadtgucker". Im Sommer 2015 lagen die Büchlein zu Erfurter Locations und bald darauf auch zu Weimar vor. Die "Stadtgucker" sind natürlich so speziell, dass sie und ihre Leser eine ganz eigene Homepage verdient haben:
www.stadtgucker.de
Hier entstehen auch Postkarten, Grußkarten, Papier-Geschenke und Souvenirs, die es exclusiv im Ladengeschäft in der Ratskellerpassage a, Erfurter Fischmarkt gibt.
Gern werden auch grafische Aufträge übernommen - vom Design bis hin zu Fertigstellung - wenn die "Herzformat`sche" Gestaltungsart akzeptabel bzw. erwünscht ist.
Seit Sommer 2016 findet sich in der Ratskeller-Passage am Fischmarkt - also zentral und zugleich etwas versteckt - das Ladengeschäft "Schwarzherz". Die Namensgebung verbindet das "schwarze Gold", also die Lakritze, mit der Inhaberin.
Es gibt allerhand hierzulande seltene und darunter viele skandinavische Süßigkeiten, denn im Norden gibt es ein sehr reizvolles und qualitätsvolles Verständnis vom Naschen.
Auch süsse Geschenke, Grußkarten, Souvenirs und wechselnde Geschenkideen zu freundlichen Preisen sind hier zu finden. Die reguläre Öffnungszeit ist werktags 13 bis 18 Uhr - aber auch mal vormittags.
HERZFORMAT ist auch eine Geschichtspraxis mit individueller Direktleistung für Kunden.
Diese betreffen
1. das Portfolio Geschichtsagentur (Forschung, Familienrecherche, interne Archivierung, alte Handschriften, Firmenjubiläen, Geschichts-Marketing, Hausmuseum) und
2. Geschichtspräsentation im Crossoverbereich Geschichte - Recherche - Grafik.
Vorgespräche in Erfurt bleiben unverbindlich, kostenfrei, vertraulich. Verträge können und sollen nur auf anfänglicher Aufwandsbeurteilung, zielorientierter Abstimmung, kleiner Erststudie, moderatem leistungsgeprägtem Stundensatz und harmonischer Zusammenarbeit fundieren. Qualitativ-effektive Projektrealisierung ist Geschäftsprinzip.
Rund 15 Jahre arbeitete ich - Andrea Herz - nebenberuflich als Stadtführerin für die Erfurter Tourismusbranche. Ab 1999 kamen wohl um die 1000 Rundgänge mit 20.000 Gästen zusammen. Zeitweise biete ich auch jetzt als Cityguide Stadtführungen in Erfurt, Weimar und ganz Thüringen an. Denn als Historikerin entdecke ich regelmäßig neue interessante Fakten und als Cityguide plaudere ich Spannendes, Skurriles und Wissenswertes natürlich am liebsten in freizeitgerechter Form und - vielleicht - mit Humor aus.
Irgendwie wissen wir alle von Dingen, die in allerlei Zeitaltern passierten, und von Menschen, die vor uns lebten. Irgendwie ahnen wir, dass dies Wissen unvollständig, zufällig und daher unvollkommen ist. Irgendwie haben wir - egal wie alt oder klug wir gerade sind - immer mal neue Fragen zur vergangenen Welt.
Irgendwie ist auch die Frage reizvoll, wer oder was wir denn wären, wenn wir nicht jetzt leben würden, sondern 100, 200, 500 ... Jahre früher. Wie wäre dann unser Tagesablauf? Wie speziell und erfolgreich könnten wir dort sein? Wie und was würden wir wollen, kennen oder denken? Was würden die damaligen Mitmenschen besser können als wir heute?
Als Historikerin ist Geschichte für mich ein natürlich Berufsfeld, in dem es Regeln, Analysemethoden, Erkenntnisziele und Qualitätsstandards gibt.
Ganz persönlich interessieren mich historische Erfahrungshorizonte, die sich drehen um:
1. Kulturleistungen und Erfindungen und wie es Menschen gelang, sie zu erschaffen.
2. Lebensituationen, die Menschen viel abverlangen, und wie sie damit umgingen.
3. Wirkungen "kleiner" Ereignisse auf größere Menschengruppen.
4. Zusammenhänge immer komplexer werdender Gemeinschaften "über sieben Ecken".
5. Trends, Lösungsmuster und Varianten von Problemlagen.
6. Überraschendes, Amüsantes, Lehrreiches, Inspirierendes.
Viele Dinge, die mir Vergnügen bereiten, füllen ab Sommer 2016 allmählich auch ein kleines, zentrales Ladengeschäft.
Süssigkeiten gehören natürlich auch dazu - und diese bereiten bekanntlich ja für viele Menschen vielseitiges Vergnügen. Deshalb habe ich im Sommer 2016 ein Ladengeschäft eröffnet, in dem es eine Vielfalt hier in Thüringen kaum bekannter Lakritzsorten gibt. Die Kreise der "Lakritzianer" sind größer als erwartet und ich lerne von ihnen außerdem ständig etwas dazu.
Zum Ladengeschäft gehören neben einem qualitätvollen, originellen Süsswarensortiment auch wechselnde Geschenkideen. Da ist stets alles möglich und veränderbar.
Ich freue mich über eine Kundschaft, die ein wenig Entdeckergeist mitbringt und den "Werkhallen-Charme" zwischen den 500-jährigen Mauern des Ladenobjekts freundlich akzeptiert. Darum gibt es auch immer etwas zum Naschen und zum Probieren.
Nicht nur Skandinavier haben schöne Ideen und Rezepturen für das "schwarze Gold", das vor drei Jahrhunderten in Apotheken von einem Heilmittel zur Süssigkeit zu werden begann. Das Sortiment reicht von den Süssholzlakritzen (auch mit Schokolade, Minze, Früchten, Gewürzen) über die Salmiaklakritzen (weich, gefüllt, schwarz, gezuckert, pastillenklein etc.) bis hin zu den kräftigen Salzlakritzen, die vor allem in Schweden beliebt sind.
Dr. Andrea Herz - Diplomhistorikerin
Menschen wollen seriöse Information, aber keine nüchternen, unübersichtlichen Textwüsten mit Teilantworten. Deshalb macht es Sinn, "wissenswerte" Vergangenheit so aufzubereiten, dass viele Menschen zu vielen Fragen nicht nur schnelle, sondern auch gute, prägnante und anregende Antworten bekommen. Antworten, die verschwundene Vergangenheiten möglichst auch (wieder) sichtbar und nacherlebbar machen.
Also: Leicht, aber nicht seicht. Sichtbar, aber nicht plakativ.
Für mich sind das drei Arbeitsebenen:
1. Wann und wo interessieren sich viele Menschen für welche Geschichts-Fragen?
2. Wie finde ich Antworten, die zugleich wahr, prägnant, typisch sind?
3. Auf welche Weise wollen und können Menschen anschaulich, anregend, optimal ihren Geschichtshorizont so erweitern, dass es nicht anstrengt, aber auch nicht banal ist?
Nach langjähriger Berufsanstellung mit Arbeitsprofil zur Zeitgeschichte (1945 bis 1990) und zur politisch-demokratischen Bildung, widme ich mich inzwischen wieder der Vielfalt historischer Forschung über mehrere Jahrhunderte. Schwerpunkt ist derzeit die Regionalgeschichte Thüringens, die nicht nur kulturell und wirtschaftlich reichhaltig ist, sondern auch viele Stadtchroniken, Fürstentümer, Körperschaften und Gemeinschaften enthält und auf vielfältige Weise in die Welt ausstrahlte.
Eine Arbeitsweise, die die üblichen Tätigkeiten von der Archivrecherche bis zum bildlichen, textlichen oder mündlichen Endergebnis enthält, schätze ich am meisten. Auch zu "kleineren" Themen lässt sich Unbekanntes ausgraben, das unsere Gegenwart bereichert und Sichtachsen öffnet.
In meiner Ausbildung und Berufspraxis konnte ich allerlei methodisches Fachwissen (Archiv- und Quellenkunde, Quellenanalyse, Geschichtstheorie, Handschriftenkunde, Latein, Recherchemethodik, Geschichtsdarstellung) erlangen, Projekte zu Themen vom 16. bis ins 20. Jahrhundert bearbeiten und zur Historiografiegeschichte promovieren.
Als immer vorteilhafter erwies sich außerdem von Jahr zu Jahr meine autodidaktische grafische Betätigung, die beim Veranschaulichen historischer Erkenntnisse und Begebenheiten ziemlich regelmäßig zum Tragen kommt, wenn Geschichtsinteressierte sich etwas nicht mehr Existierendes vorstellen wollen.
herzformat
Einzelunternehmung
Dr. Andrea Herz
Ust-ID:DE 300 60 94 74
Verlagsregistriert unter: 946164
Address: Andrea Herz, Ratskeller-Ladenpassage, Fischmarkt 5, 99084 Erfurt, Germany
Email: herz@herzformat.de
Stadtgucker ist ein Buchreihenformat von HERZFORMAT.
Informationen und Bestellungen unter:
www.stadtgucker.de
Copyright © 2015 herzformat - Circle by HTML5 Templates - Photo/graphic by Herz